DIE energieZukunft gestalten
Mit dem NEWTRON selbst Energie erzeugen, speichern und bereitstellen.
energiesituation heute und morgen
Energie- und Mobilitätswende erzeugen wirtschaftliche und technische Herausforderungen – insbesondere für gewerbliche Betriebe und Energieversorger. Der Ausstieg aus Kernenergie und Kohleverstromung bei gleichzeitig steigender Nachfrage durch E-Mobilität und Umstellung auf Power-to-Heat Lösungen beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Energiebedarf und Energieangebot. Die Erreichung der ambitionierten Umweltziele und die Garantie einer hohen Energieversorgungssicherheit müssen parallel und zeitgleich sichergestellt werden.
Energie- und Mobilitätswende erzeugen wirtschaftliche und technische Herausforderungen – insbesondere für gewerbliche Betriebe und Energieversorger. Der Ausstieg aus Kernenergie und Kohleverstromung bei gleichzeitig steigender Nachfrage durch E-Mobilität und Umstellung auf Power-to-Heat Lösungen beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Energiebedarf und Energieangebot. Die Erreichung der ambitionierten Umweltziele und die Garantie einer hohen Energieversorgungssicherheit müssen parallel und zeitgleich sichergestellt werden.
Ihre energie im griff
Unternehmen brauchen Lösungen zur Sicherung und Bereitstellung des Strom- und Wärmebedarfs.
Jetzt selbst Initiative ergreifen und dabei 3-fach profitieren!
Unternehmen brauchen Lösungen zur Sicherung und Bereitstellung des Strom- und Wärmebedarfs.
Jetzt selbst Initiative ergreifen und dabei 3-fach profitieren!
Bedarfsgerechte
Versorgung
Der Bedarf an Strom und Wärme muss in ausreichender Menge und zur benötigten Zeit zur Verfügung stehen.
Der Bedarf an Strom und Wärme muss in ausreichender Menge und zur benötigten Zeit zur Verfügung stehen.
Planbare
kosten
Kosten für Energie müssen kalkulierbar und im individuellen Budget bleiben.
Kosten für Energie müssen kalkulierbar und im individuellen Budget bleiben.
CO2 Bilanz
senken
NEWTRON – Die energie-zukunft
Die Strom- und Wärmeversorgung für Ihren Standort unter Vermeidung des Netzausbaus, und das trotz moderner Stromverbraucher wie E-Mobilität oder Wärmepumpen.
Die Strom- und Wärmeversorgung für Ihren Standort unter Vermeidung des Netzausbaus, und das trotz moderner Stromverbraucher wie E-Mobilität oder Wärmepumpen.
Bedarfsgerechte Versorgung
Durch digitale Vernetzung und intelligent gesteuerte Energie-Verteilung werden erforderliche Flexibilitäten und Bedarfe synchronisiert.
Durch digitale Vernetzung und intelligent gesteuerte Energie-Verteilung werden erforderliche Flexibilitäten und Bedarfe synchronisiert.
Für mehr Informationen auf klicken

die den Energiefluss der Erzeuger und Verbraucher koordiniert.Sie besteht aus
- ANLAGENSTEUERUNG und
- ENERGIEMANAGEMENT und dem
- CENTRAL SYSTEM.
Flexible Energieerzeuger sind
- Blockheizkraftwerk
- Notstromaggregate
- Brennstoffzellen
Der NEWTRON kann mit 100 % Ökogas und somit ausschließlich mit regenerativen Energien, frei von fossilen Ressourcen arbeiten.Ein kostenintensiver und umweltbelastender Netzausbau wird durch die Verwendung der bestehenden Gasinfrastruktur überflüssig.
Die gängigsten und am häufigsten genutzten Wärmespeicher sind oberirdische Pufferspeicher.
Überschüssige Wärme wird in Pufferspeichern oder dem lokalen Nahwärmenetz eingebunden.
Flexible Energieverbraucher sind Power-to-X-Technologien, bei denen Strom in andere Energieträger umgewandelt wird. Diese beziehen temporär Energie vom NEWTRON.Möglichkeiten sind:
- Power-to-Mobility (z. B. E-Ladestellen)
- Power-to-Heat (z. B. Speicherheizungen, Wärmeanwendungen, Kältemaschinen).
Hybrid Energy Controller HEC3
Das HEC3-Management ist das Herzstück und die standardisierte Schnittstelle zu den Energiekomponenten. Es koordiniert den Energiefluss und identifiziert und vermarktet Flexibilitäten.
Das HEC3-Management ist das Herzstück und die standardisierte Schnittstelle zu den Energiekomponenten. Es koordiniert den Energiefluss und identifiziert und vermarktet Flexibilitäten.
INDIVIDUELLE
Konfiguration
Alle Komponenten werden durch die HEC3 Steuerung bedarfsgerecht konfiguriert.
Alle Komponenten werden durch die HEC3 Steuerung bedarfsgerecht konfiguriert.
BHKW-Technik
Mit ÖKOGas
Hocheffiziente dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme durch ein Blockheizkraftwerk.
BHKW-Technik
Mit ÖKOGas
Hocheffiziente dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme durch ein Blockheizkraftwerk.
Anbindung regenerativer ErzeUGER
Der NEWTRON bindet vorhandene oder geplante Energieerzeuger wie Photovoltaik für eine abgestimmte Energieversorgung ein.
Anbindung regenerativer ErzeUGER
Der NEWTRON bindet vorhandene oder geplante Energieerzeuger wie Photovoltaik für eine abgestimmte Energieversorgung ein.
E-Mobilität
E-Ladestationen können nach Bedarf als Langsam- oder Schnellladepunkte integriert und versorgt werden.
E-Mobilität
E-Ladestationen können nach Bedarf als Langsam- oder Schnellladepunkte integriert und versorgt werden.
Energiespeicher
Stromspeichertechnologien auf Basis von Li-Ionen Batterien und Wärmespeicher als Pufferspeicher kommen in entsprechend ausgelegter Größe und Kapazität zum Einsatz.
Energiespeicher
Stromspeichertechnologien auf Basis von Li-Ionen Batterien und Wärmespeicher als Pufferspeicher kommen in entsprechend ausgelegter Größe und Kapazität zum Einsatz.
versorgungs-
sicherheit
Der NEWTRON und seine HEC3-Intelligenz erhöhen den Autarkiegrad, um auch im Netzausfall wichtige Verbraucher weiterhin zu versorgen.
versorgungs-
sicherheit
Der NEWTRON und seine HEC3-Intelligenz erhöhen den Autarkiegrad, um auch im Netzausfall wichtige Verbraucher weiterhin zu versorgen.
Rentabilitätsbeitrag durch Multi-Use
Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Energieversorgung. Jede einzelne Funktion des NEWTRON schafft einen eigenen Rentabilitätsbeitrag, weshalb der NEWTRON für den Multi-Use-Einsatz konfiguriert wird.
Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Energieversorgung. Jede einzelne Funktion des NEWTRON schafft einen eigenen Rentabilitätsbeitrag, weshalb der NEWTRON für den Multi-Use-Einsatz konfiguriert wird.
Nutzerbezogene
Funktionen
Lastspitzenkappung
Lastverlagerung
Realisierung der Versorgung für E-Mobilität
Lastspitzenkappung
Lastverlagerung
Realisierung der Versorgung für E-Mobilität
Marktorientierte
Funktionen
Spot-Markt-Trading
Regelleistungserbringung
Spot-Markt-Trading
Regelleistungserbringung
Netzdienliche
Funktionen
Momentan unentgeltliche Maßnahmen zur Netzstabilisierung, wie Schwarzstart-Fähigkeit
Momentan unentgeltliche Maßnahmen zur Netzstabilisierung, wie Schwarzstart-Fähigkeit
Newtron Quadranten-Modell
Eigenbedarf
Nutzerbezogene Anwendungen
Nutzerbezogene Anwendungen
Vermarktung
Marktorientierte Anwendungen
Marktorientierte Anwendungen
Lastspitzenkappung Und LastVerlagerung
Das innovative System kappt hohe Verbrauchsspitzen und minimiert so teuren Fremdbezug. Lastspitzen führen zu erhöhten Leistungspreisen und damit zu erhöhten Strompreisen.
Lastspitzenkappung Und LastVerlagerung
Das innovative System kappt hohe Verbrauchsspitzen und minimiert so teuren Fremdbezug. Lastspitzen führen zu erhöhten Leistungspreisen und damit zu erhöhten Strompreisen.
Erhöhung der Unabhängigkeit
Durch optimierten Eigenverbrauchsanteil und Speicherflexibilisierung verbessert sich die Wirtschaftlichkeit und der Autarkiegrad der lokalen Energieversorgung.
Erhöhung der Unabhängigkeit
Durch optimierten Eigenverbrauchsanteil und Speicherflexibilisierung verbessert sich die Wirtschaftlichkeit und der Autarkiegrad der lokalen Energieversorgung.
Energievermarktung
Der NEWTRON vermarktet dringend benötigte Netzdienstleistungen zur Stabilisierung des Energienetzes und erwirtschaftet so einen zusätzlichen Rentabilitätsbeitrag.
Energievermarktung
Der NEWTRON vermarktet dringend benötigte Netzdienstleistungen zur Stabilisierung des Energienetzes und erwirtschaftet so einen zusätzlichen Rentabilitätsbeitrag.
CO2-Bilanz der Energieversorgung optimieren
Die Treibhausgasemissionen aus der bisherigen Energieerzeugung sind für die globale Erwärmung maßgeblich mitverantwortlich.
Die Treibhausgasemissionen aus der bisherigen Energieerzeugung sind für die globale Erwärmung maßgeblich mitverantwortlich.
Realisierungsablauf
Realisierung Newtron

Wolf Power Systems Standort Kassel
Ziel und Nutzen
- Bedarfsgerechte Versorgung eines Fertigungsbereiches mit Wärme und Strom zur Selbstverwertung
- Installation von Ladepunkten für Firmenfahrzeuge und Kunden mit 1 x 22 kW und 1 x 75 kW (Hersteller Keba und IES)
- Vermeidung eines Netzausbaus und planbare Kosten führen zu einem ROI von 3,2 Jahren
- CO2-Bilanz wird um 16,24 t CO2 reduziert (ggü. herkömmlichem Strommix)
- Einbindung einer Pufferbatterie auf Lithium-Polymer-Basis mit 30 kW
- Anbindung regenerativer Erzeuger: PV-Anlage
- Nutzerbezogene Funktionen mit Lastspitzenkappung und laufender Optimierung des Eigenverbrauchs
- Marktbezogene Funktionen mit Spot-Markt-Trading umgesetzt
Konkrete Applikationen
BHKW
BATTERIE
20 kw
elektrische Leistung
45,70 kw
thermische Leistung
30 kw
30 kwh
Lithium-Polymer-Batterie
Ladeinfrastruktur
STEUERUNG
2 X
Ladesäule Typ 2 (Optional CCS oder CHAdeMO-Standard)
22 / 75 kw
maximale Ladeleistung
Energie Management Controller (HEC3)
Intelligente Verknüpfung von BHWK-Steuerung und Lademanagement
Gesamtenergiemanagement am Objekt
Wolf Power Systems Standort Kassel
Wolf Power Systems Standort Kassel
Ziel und Nutzen

- Bedarfsgerechte Versorgung eines Fertigungsbereiches mit Wärme und Strom zur Selbstverwertung
- Installation von Ladepunkten für Firmenfahrzeuge und Kunden mit 1 x 22 kW und 1 x 75 kW (Hersteller Keba und IES)
- Vermeidung eines Netzausbaus und planbare Kosten führen zu einem ROI von 3,2 Jahren
- CO2-Bilanz wird um 16,24 t CO2 reduziert (ggü. herkömmlichem Strommix)
- Einbindung einer Pufferbatterie auf Lithium-Polymer-Basis mit 30 kW
- Anbindung regenerativer Erzeuger: PV-Anlage
- Nutzerbezogene Funktionen mit Lastspitzenkappung und laufender Optimierung des Eigenverbrauchs
- Marktbezogene Funktionen mit Spot-Markt-Trading umgesetzt
- Bedarfsgerechte Versorgung eines Fertigungsbereiches mit Wärme und Strom zur Selbstverwertung
- Installation von Ladepunkten für Firmenfahrzeuge und Kunden mit 1 x 22 kW und 1 x 75 kW (Hersteller Keba und IES)
- Vermeidung eines Netzausbaus und planbare Kosten führen zu einem ROI von 3,2 Jahren
- CO2-Bilanz wird um 16,24 t CO2 reduziert (ggü. herkömmlichem Strommix)
- Einbindung einer Pufferbatterie auf Lithium-Polymer-Basis mit 30 kW
- Anbindung regenerativer Erzeuger: PV-Anlage
- Nutzerbezogene Funktionen mit Lastspitzenkappung und laufender Optimierung des Eigenverbrauchs
- Marktbezogene Funktionen mit Spot-Markt-Trading umgesetzt
Konkrete Applikationen
BHKW
BATTERIE
BHKW
20 kw
elektrische Leistung
20 kw
elektrische Leistung
45,70 kw
thermische Leistung
45,70 kw
thermische Leistung
BATTERIE
30 kw
30 kw
30 kwh
Lithium-Polymer-Batterie
30 kwh
Lithium-Polymer-Batterie
Ladeinfrastruktur
STEUERUNG
Ladeinfrastruktur
2 X
Ladesäule Typ 2 (Optional CCS oder CHAdeMO-Standard)
2 X
Ladesäule Typ 2 (Optional CCS oder CHAdeMO-Standard)
22 / 75 kw
maximale Ladeleistung
22 / 75 kw
maximale Ladeleistung
STEUERUNG
Energie Management Controller (HEC3)
Intelligente Verknüpfung von BHWK-Steuerung und Lademanagement
Gesamtenergiemanagement am Objekt
Energie Management Controller (HEC3)
Intelligente Verknüpfung von BHWK-Steuerung und Lademanagement
Gesamtenergiemanagement am Objekt
Referenz Standort:
Wolf Power Systems GmbH, Unterm Dorfe 8, D-34466 Wolfhagen, Telefon: +49 (0) 5692 9880-0, info@wolf-ps.de, www.wolf-power-systems.de
Wolf Power Systems GmbH
Unterm Dorfe 8
D-34466 Wolfhagen
Telefon: +49 (0) 5692 9880-0
info@wolf-ps.de
www.wolf-power-systems.de
Kontaktieren Sie uns

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.